Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Meldungen des IÖW

Im Forschungsprojekt Innoredux befragen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und das Institut für Energie- und Umweltforschung Kund/innen zu unverpacktem Einkaufen. Ziel ist es, umweltfreundliche Verpackungslösungen für den Einzelhandel zu entwickeln und Möglichkeiten zu finden, wie Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette reduziert werden kann. Welche Verpackungslösungen würden Sie bevorzugen? Wir freuen uns, wenn Sie sich an der circa 15-minütigen Befragung beteiligen. Bitte beachten: Die Umfrage ist nun geschlossen. > mehr Informationen

 

Viele private Hausbesitzer merken es jetzt wieder: Wenn es draußen kalt wird, schießen die Heizkosten durch die Decke. Mit dem beschlossenen Verbot neuer Ölheizungen, einer Austauschförderung von bis zu 45 Prozent der Kosten und dem zukünftigen CO2-Preis für Öl und Gas ist eine Heizungssanierung aktuell wie nie. Das Praxisprojekt „Handwerk als Gestalter der Wärmewende (c.HANGE)“, gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg, zeigt: Vom Umstieg auf erneuerbare Wärme profitieren Hauseigentümer, Handwerker und das Klima gleichermaßen. Für die zu erwartende steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien gibt es aber zu wenig Fachhandwerker. Hier ist auch die Politik gefragt. Das IÖW befragte in dem Vorhaben Endkunden/innen zu den Erfahrungen mit einer Heizungsberatung durch Handwerker/innen und führte Interventionen in einem Reallabor durch. > mehr Informationen

 

Eine der Herkulesaufgaben, um die Klimaziele zu erreichen, ist es, den CO2-Ausstoß der Wärmeversorgung radikal zu senken. Eine Forschergruppe unter Leitung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zeigt, wie Städte sich sozialverträglich von Kohle, Öl und Gas abwenden können. Im Projekt „Urbane Wärmewende“ wurden mögliche Beiträge von erneuerbaren Energien und lokalen Wärmequellen in Berliner Stadtquartieren untersucht. > mehr Informationen

 

Was wäre wenn…? Solche Fragen können helfen, um sich mit komplexen Herausforderungen von Extremwetterereignissen auseinanderzusetzen, die im Zuge des Klimawandels zunehmen können. Am 20. November 2019 hat das IÖW mit Unternehmen in der Hansestadt Bremen eine Reihe solcher Fragen diskutiert. Der Rahmen: Ein Planspiel, in dem die Teilnehmenden spielerisch nach Lösungen für morgen suchten. > mehr Informationen

 

Ziel der nationalen Politikstrategie Bioökonomie ist es, den Weg für ein zukunftsfähiges Wirtschaften zu bereiten, das zunehmend auf nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen sowie biogenen Rest- und Abfallstoffen beruht. Aber sind biobasierte Produkte automatisch besser für die Umwelt? Eine heute veröffentlichte Ökobilanz des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zeigt, dass sie die Umwelt im Vergleich zu konventionellen Produkten entlasten können, aber nur wenn die Hersteller gezielt auf eine gute Praxis bei Anbau der Rohstoffe und deren Verarbeitung achten. > mehr Informationen

 

Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität der Stadtbevölkerung. Doch oft stehen sie aufgrund von Bauaktivitäten unter Druck. Das Forschungsprojekt „GartenLeistungen“ unter Leitung des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) will dazu beitragen, den Beitrag von städtischen Gärten zu erhalten und zu stärken. Hierzu arbeiten die Forscher mit den Gärten Inselgrün in Stuttgart und dem Himmelbeet in Berlin zusammen. Derzeit ist die Zukunft beider Gärten aufgrund von Bauprojekten jedoch ungewiss – es sind keine Einzelfälle. > mehr Informationen

 

Wie verhalten sich Umweltpolitik und Sozialpolitik zueinander? Überwiegen Widersprüche und Zielkonflikte? Oder lassen sich auch gemeinsame Positionen und Ziele identifizieren? Dieser Frage geht das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gemeinsam mit Partnern in dem Projekt „Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik“ im Auftrag des Umweltbundesamtes nach. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten sozial- und umweltpolitische Programme sowie bisherige Kooperationen umwelt- und sozialpolitischer Akteure und leiten aus den Ergebnissen ein großes Potenzial für gemeinsame Zukunftsstrategien und Kooperationen der Akteure ab. > mehr Informationen

 

Windparks, Solardächer, Biogasanlagen und Co. – die Energiewende verändert unsere Umwelt. Rasch und für alle sichtbar. Ob der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingt, hängt besonders an der Akzeptanz in der Bevölkerung vor Ort. Erstmals hat nun eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) Akzeptanzfaktoren miteinander in Beziehung gesetzt wie Naturschutz oder Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner. In drei Regionen in Schleswig-Holstein, Thüringen und Baden-Württemberg wurden Befragungen durchgeführt, um zu erfassen, wie Akzeptanz beeinflusst wird. In der Broschüre „Naturverträgliche Energiewende – Akzeptanz und Erfahrungen vor Ort“ werden anhand der regionalen Beispiele nun Handlungsempfehlungen gegeben. > mehr Informationen

 

Wie kann eine Wirtschaft mit Nullwachstum stabil funktionieren? Dieser Frage geht Dr. Steffen Lange in seinem Beitrag „Beyond A-Growth: Sustainable Zero Growth“ im Sammelband „Routledge Handbook of Global Sustainability Governance“ nach. Sein Fazit: Mit den richtigen Maßnahmen ist eine nachhaltige Wirtschaft ohne Wachstum möglich. Dies beinhaltet eine Internalisierung ökologischer Kosten, negative Skaleneffekte, kollektive Unternehmensformen und stabile Staatsausgaben. > mehr Informationen

 

In der neuen Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften diskutieren wir, warum es für den sozial-ökologischen Wandel innerhalb der Zivilgesellschaft mehr Kooperationen geben sollte und an welchen Herausforderungen „neue Allianzen“ aktuell scheitern. Die IÖW-Wissenschaftler/innen Ulrich Petschow, Pauline Riousset und Helen Sharp werten hierzu die Ergebnisse aus über 40 Interviews mit Verbandsverteter/innen aus. Beiträge von Olaf Bandt (BUND), Konrad Klingenburg (DGB) und Marie-Luise Abshagen (Forum Umwelt und Entwicklung) geben Einblicke in die komplexe Verständigung auf eine gemeinsame Zukunftsvision. Neugierig? Im freien Online-Zugang erwartet Sie ein Einblick in das Schwerpunktthema. > mehr Informationen

 

Hauptnavigation

Servicenavigation