Menü image/svg+xml

TagungArtenvielfalt in jedem GartenWie Kommunen eine biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Privatgärten fördern können

Datum: 25. September 2024

Stadthalle Gütersloh (hybrid)

Veranstalter

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Stadt Gütersloh, Fachbereich Umweltschutz

Das Artensterben gilt neben dem Klimawandel als eine der größten globalen Herausforderungen und erfordert in allen Städten und Gemeinden beherztes Handeln. Beim kommunalen Artenschutz spielen Privatgärten bisher jedoch kaum eine Rolle. Welchen Beitrag kann naturnahes Gärtnern zum Artenschutz leisten und wie können Kommunen es fördern? Dazu möchten wir uns mit Ihnen austauschen und laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes gARTENreich ein.

In gARTENreich arbeiten Forschung und Kommunen eng zusammen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert. Auf der Abschlussveranstaltung möchten wir unsere Ergebnisse – insbesondere zur kommunalen Förderung einer artenreichen Gartengestaltung – vorstellen. Folgende Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren:

Welches Potenzial haben Privatgärten zur Förderung der Biodiversität? Wo sehen Gartenbesitzer*innen Hemmnisse? Welche Instrumente und Handlungsoptionen gibt es zur Förderung der Biodiversität in Privatgärten? Wie können Kommunen die Zielgruppe erfolgreich ansprechen und sie zu einer naturnäheren Gartengestaltung motivieren? Gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen werden wir diese und weitere Themen besprechen und den im Projekt entstandenen Handlungsleitfaden für Kommunen vorstellen.

>> Mehr Informationen zum Projekt

Die Anmeldung wird Anfang Juni eröffnet.

Hauptnavigation

Servicenavigation