Menü image/svg+xml

Sustainability transitions in consumption-production systems

Die Notwendigkeit eines schnelleren und tiefgreifenden Übergangs zu nachhaltigeren Entwicklungspfaden ist inzwischen allgemein anerkannt. Die Frage, wie dies erfüllt werden kann, steht im Mittelpunkt einer wachsenden Zahl akademischer Forschungsarbeiten und der Umsetzung von Maßnahmen in der Praxis. In diesem Papier stellen die Autor*innen einige der wichtigsten Erkenntnisse vor, die aus dieser Arbeit hervorgegangen sind. Insbesondere beleuchten sie die Erkenntnisse darüber, wie Nachhaltigkeitstransformationen sinnvoll konzeptualisiert werden können, wie sie entstehen und sich entwickeln und wie sie durch gezielte politische Interventionen gestaltet und gesteuert werden können. 

Der Beitrag hebt einige der offenen „Wie“-Fragen hervor, bei denen Fortschritte hin zu einer nachhaltigen Entwicklung besonders hilfreich wären. Die Herangehensweise an diese Fragen zu Nachhaltigkeitstransformationen stützt sich auf zwei Stränge lösungsorientierter Forschung und Politikberatung: Der eine ergibt sich aus Studien darüber, wie menschliche Gesellschaften mit der Natur interagieren, der andere aus Studien zur Interaktion dieser Gesellschaften mit ihren Technologien. Konsum- und Produktionssysteme stehen im Mittelpunkt umfangreicher Arbeiten in beiden Bereichen. Um zwischen ihnen Brücken zu schlagen, haben die Autor*innen 2023 einschlägige Wissenschaftler*innen zu einem PNAS Special Feature über „Sustainability transitions in consumption-production systems“ zusammengebracht.

Zum Artikel (EN)

Hauptnavigation

Servicenavigation