Menü image/svg+xml
extra frisch

Kommunale Wärmewende strategisch planen Ein Leitfaden

Die Wärmewende gehört zu den größten Herausforderungen Deutschlands und ist mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine noch relevanter geworden. Jedoch werden nach wie vor rund 80 Prozent der Wärme in Deutschland durch fossile Energien erzeugt. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie das Wärmeplanungsgesetz setzen einen neuen Rahmen und sollen dazu beitragen, die Wärmewende zu beschleunigen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Den Kommunen kommt dabei eine zentrale Rolle zu. 

Dieser Leitfaden vermittelt kommunalen Akteuren sowohl Orientierungs- als auch Praxiswissen für eine strategische und erfolgreiche Wärmeplanung und die Umsetzung einer ambitionierten Wärmwende. Die Autor*innen zeigen Transformationspfade und gelungene Beispiele auf und ermutigen so die Leser*innen dazu, die Wärmewende vor Ort anzugehen.

Die Publikation stellt zunächst die Ausgangslage dar und zeigt, warum es sich aus kommunaler Sicht lohnt, die Wärmewende umzusetzen und wie eine zukünftige Wärmeversorgung aussehen kann. Das Leitinstrument der kommunalen Wärmeplanung und ergänzende Bausteine für die Umsetzung der kommunalen Wärmewende – etwa Kommunikation und Partizipation – sowie das Quartier als Handlungsraum und den Bereich Finanzierung und Geschäftsmodelle stellen die Autor*innen anschließend vor. Ein zentraler Teil des Leitfadens ist den kommunalen Akteuren gewidmet. Es werden die Perspektiven und Hintergründe der zentralen Stakeholder aufgezeigt, um kommunale Akteure auf den Umgang mit diesen Gruppen vorzubereiten. Abschließend stellt der Leitfaden die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Wärmewende dar und bietet einen Serviceteil mit Hinweisen zu weiterführender Informations- und Unterstützungsangeboten.

Zum Leitfaden

Hauptnavigation

Servicenavigation