Menü image/svg+xml

Klimaschutz durch energetische Gebäudesanierung – Ökologisches Wirtschaften 1/12

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Energiekonzept im Jahr 2010 eine Verdopplung der energetischen Sanierungsrate von jährlich ein Prozent auf zwei Prozent des Gebäudebestands zum Ziel gesetzt. Denn mit etwa 40 Prozent entfällt ein erheblicher Anteil des Endenergieverbrauchs auf die Bereitstellung von Heizwärme für die rund 17 Millionen Wohngebäude und 1,5 Millionen Nicht-Wohngebäude in Deutschland. Hinsichtlich der Sanierung öffentlicher Gebäude sollen die Standards jedoch aufgeweicht werden – in den Kassen sei kein Geld für effiziente Sanierungen vorhanden, so die Argumentation. Die aktuelle Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften stellt zum Schwerpunkt „Klimaschutz durch Gebäudesanierung“ neue Ideen und Konzepte vor dem Hintergrund leerer Kassen vor.

Nikolaus Diefenbach und seine Mitautoren präsentieren in ihrem Beitrag die Ergebnisse einer breiten empirischen Studie des Instituts Wohnen und Umwelt aus dem Jahr 2010 zum Status quo des Gebäudebestands und gehen der Frage nach zukünftigen Sanierungspotenzialen nach. Um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen, bedarf es eines Sanierungsfahrplans als strategischer Grundlage, der konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Sanierungsrate enthält. Andreas Pfnür skizziert in seinem Beitrag immobilienwirtschaftliche Anforderungen und Erfolgsfaktoren an einen Sanierungsfahrplan für eine energetische Gebäudemodernisierung. Des Weiteren gehen Stefan Zundel und Julika Weiß der Frage nach, ob Energie-Contracting eine Möglichkeit sein kann, finanzschwache Eigenheimbesitzer bei der energetischen Sanierung zu unterstützen.

Aktuelle Nachrichten und Berichte

Neben diesem Schwerpunktthema bietet das „Ökologische Wirtschaften“ weitere aktuelle Berichte sowie Essays und Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Dominic Kaiser berichtet über Umweltbewertung von EU-Fördermaßnahmen, Christian Dietsche, Rafael Ziegler, Franziska Mohaupt und Benson Karanja befassen sich in ihrem Beitrag mit öffentlicher Versorgung durch Social Entrepreneurship. Des Weiteren widmet sich Bernhard Maron der Entwicklung und Verteilung von Energiegenossenschaften in Deutschland, Thorsten Raabe et al. gehen dem Thema Energieberatung in Haushalten auf Basis des Smartmetering nach.

Ökologisches Wirtschaften online

Seit August 2010 sind alle Ausgaben der Fachzeitschrift Ökologisches Wirtschaften online verfügbar. Im Portal www.oekologisches-wirtschaften.de können insgesamt über 1.000 Einzelartikel aus 25 Jahrgängen nach Titeln, Autoren und Volltext durchsucht und heruntergeladen werden. Der Online-Zugriff auf die zwei letzten acht Ausgaben der Zeitschrift steht exklusiv den Abonnent(innen) zur Verfügung.

Hauptnavigation

Servicenavigation